Um Plastikteller und Plastiktüten zu ersetzen, die Abfallquellen darstellen, und insbesondere um eine Umweltschutzpolitik zu verfolgen, sind biologisch abbaubare Lebensmittelverpackungen eine hervorragende Option. Bambusbesteck ist eine davon. Diese Behälter haben den Vorteil, dass Sie Ihre Lebensmittel ohne Gesundheitsrisiko aufbewahren können!
Wenn Sie ein ökologisches Zeichen setzen möchten, ist biologisch abbaubares Geschirr ein Muss. Es passt sich an alle Situationen an und die Hersteller konkurrieren ständig im Design, um es noch attraktiver zu machen. Die am häufigsten verwendeten natürlichen Materialien sind Karton, Palmöl, Holz, Bambus, Zuckerrohr und Biokunststoff. Sie haben den Vorteil, kompostierbar und biologisch abbaubar zu sein.
Darüber hinaus können Sie ökologisches Geschirr nach Ihren Bedürfnissen bestellen: Holzgabeln, Serviertabletts, Sektgläser, Pappbecher, Schachteln für gezuckerte Mandeln. Sicher ist, dass die Reduzierung der Produktion von Einweggeschirr und damit von Plastikmüll dem Planeten gut tut.
Wie wird Bambusbesteck hergestellt?
In der Regel muss jeder Hersteller zunächst den Bambus durch Kontaktaufnahme mit lokalen Bauern beschaffen. Sobald das Naturmaterial in der Werkstatt eintrifft, wird es nach einem festgelegten Muster zugeschnitten. Anschließend erfolgt das Schneiden und Schleifen. Die handwerkliche Arbeit erfolgt nach einem 100 % ökologischen Ansatz. Das Besteck muss sorgfältig hergestellt werden, damit weder Messer, Löffel noch Gabel zerbrechen.
Anschließend empfiehlt es sich, das Bambusbesteck zu desinfizieren, abzuspülen und mit Öl einzureiben, um es weicher und glänzender zu machen.